Story submitted by Dr. Gunter Nowald.
From October 29 to 31, 2021, the national conference of Crane Conservation Germany and the celebrations for 30 years of crane protection in the nation took place in Waren/Müritz in northeast Germany with 100 participants. Since the 1970s, the Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. and World Wide Fund for Nature (WWF) Germany have each carried out their crane protection projects in Lower Saxony, Schleswig-Holstein and Hamburg. In eastern Germany, the members of the “Working Group for the Protection of Species Threatened by Extinction in the GDR” developed and maintained a network for monitoring the breeding and resting of cranes during the same period. After reunification, the East and West German crane protectors were brought together with Lufthansa Umweltförderung in 1991 through the Crane Conservation Germany working group. In 1996, the non-profit Kranichschutz Deutschland GmbH was founded with NABU and WWF as the shareholders. NABU has been the sole shareholder since 2017. Its aim is, in addition to public relations work, to protect safe breeding areas and trouble-free assembly and resting places in Germany and contribute to international crane protection. Learn more about our work here.
On the opening evening of the conference, Dr. Günter Nowald shared a tribute to the co-founder of Crane Conservation Germany, Carl-Albrecht von Treuenfels, who died on September 7, 2021. With Carl-Albrecht von Treuenfels, we (and the family of all crane friends) have lost a committed advocate and companion for our common cause, the protection of nature and especially the cranes. We fondly remember the many joint discussions, annual meetings, steering group meetings and expeditions. We will always remember “Colli” as a good friend, technical expert, networker, organizer, and strong personality, and we will keep his memory.
Afterward, the region of the Müritz National Park was presented to us. Saturday was then the focus of the conference topic, Cranes and Climate Change. The various lectures on national and international topics related to climate change made it clear how advanced the situation is worldwide and the importance to work together against further global warming. The presentations on the “Significance of Moors in Climate Change – New Findings from Theory and Practice” and “Black-necked Cranes – Influence of Climate Change and Other Anthropogenic Dangers” attracted a lot of attention. Of course, this year’s two anniversaries, 30 years of Crane Conservation Germany and 25 years of the NABU Crane Center in Groß Mohrdorf (Sept. 26, 2021), were both remembered. Many highlights of the last decades brought memories back to life in words and pictures. A look into the future marked our new areas of responsibility. The excursions on Saturday and Sunday gave insight into the Müritz National Park, Warnker Lake and Rederang Lake, and the National Park Service Federow.
30 Jahre Kranichschutz Deutschland
Vom 29.-31.10.2021 fanden im Hotel „Ecktannen“ in Waren / Müritz (Mecklenburg Vorpommern) die nationale Kranichtagung von Kranichschutz Deutschland und die Feierlichkeiten zu 30 Jahre Kranichschutz Deutschland mit 100 Teilnehmer*innen statt. Seit den 1970er Jahren führten der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und die Umweltstiftung WWF-Deutschland (World Wide Fund for Nature) jeweils eigene Kranichschutz-Projekte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg durch. Im östlichen Deutschland haben die Mitglieder des „Arbeitskreises zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in der DDR” im gleichen Zeitraum ein Netzwerk zur Überwachung der Kranichbrut und Rast entwickelt und betreut. Nach der Wiedervereinigung gründeten die ost- und westdeutschen Kranichschützer gemeinsam mit der Lufthansa Umweltförderung 1991 die Arbeitsgemeinschaft „Kranichschutz Deutschland”. 1996 wurde die gemeinnützige Kranichschutz Deutschland GmbH mit dem NABU und dem WWF als die Gesellschafter gegründet. Seit 2017 ist der NABU alleiniger Gesellschafter. Ihr Ziel ist es – neben der Öffentlichkeitsarbeit – dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze in Deutschland zu erhalten und zum internationalen Kranichschutz beizutragen (www.kraniche.de).
Am Eröffnungsabend erinnerte Dr. Günter Nowald mit einem Nachruf an den am 07.09.2021 verstorbenen Mitbegründer von Kranichschutz Deutschland, Carl-Albrecht von Treuenfels. Mit Carl-Albrecht von Treuenfels haben wir (und die Familie aller Kranichfreunde) einen engagierten Verfechter und Wegbegleiter für unsere gemeinsame Sache, den Schutz der Natur und besonders der Kraniche verloren. Wir erinnern uns gerne an die vielen gemeinsamen Gespräche, Jahrestagungen, Lenkungsgruppensitzungen und Expeditionen. Wir werden „Colli“ immer als guten Freund, als Fachexperten, Netzwerker, Organisator und als starke Persönlichkeit in dankbarer Erinnerung behalten und sein Andenken bewahren.
Im Anschluss wurde uns in den ersten Vorträgen die Region des Müritz-Nationalparks vorgestellt. Der Samstag stand dann im Fokus des Tagungsthemas– Kraniche und Klimawandel. In den diversen Vorträgen zu nationalen und internationalen Themen rund um den Klimawandel wurde deutlich, wie fortgeschritten die Situation weltweit ist und dass alle gemeinsam sich gegen eine weitere Klimaerwärmung einsetzen müssen. Viel Aufmerksamkeit fanden die Präsentationen zur „Bedeutung der Moore im Klimawandel – neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis“ sowie „Schwarzhalskraniche – Einfluss des Klimawandels und weitere anthropogen bedingte Gefahren“.
Natürlich wurde mit einem Rückblick den beiden diesjährigen Jubiläen, 30 Jahre Kranichschutz Deutschland und 25 Jahre Kranichzentrum in Groß Mohrdorf (26.09.2021), gedacht. Viele Highlights der letzten Jahrzehnte ließen in Wort und Bild Erinnerungen wach werden. Ein Blick in die Zukunft steckte neue Aufgabengebiete ab.
Die Exkursionen am Samstag und Sonntag konnten einen kleinen Einblick in den Müritz-Nationalpark geben. Warnker See und Rederangsee waren als Ziele ausgewählt worden. Ein Besuch im Nationalpark-Service Federow rundete die Exkursionen ab.